Sie suchen eine Firma zur Unterstützung oder Betreuung Ihres Delphi Projektes?
Klicken Sie hier!
Embarcadero lädt zu einer weiteren Veranstaltung ihrer „DevTracks“ am 13. Dezember 2018 nach Ulm ein. Dabei steht die Veranstaltung ganz im Zeichen der neuen Funktionen in Delphi.
Neben den stark erneuerten Editoren werden auch die Möglichkeiten für Webanwendungen mit dem aktuellen JavaScript- bzw. Ajax-Framework Sencha Ext JS vorgestellt.
Auch Kunden und Partner von Embarcadero kommen wieder zu Wort und halten diverse Vorträge über Softwarelösungen aus der Praxis.
Nach der Begrüßung von Tim Möbus, Account Manager bei Embarcadero Germany, stehen folgende Themen auf der Agenda:
Veranstaltungsort: Stadthaus Ulm
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, 89073 Ulm
13. Dezember 2018 - 9:00 Uhr bis 17:30
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Information zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.devtracks.de
Delphi als Lehr- und Lernsprache Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 13.11.2018
Delphi ist auch heute noch eine sehr gute Programmiersprache mit einer modernen und effizienten Entwicklungsumgebung.
Nicht nur im allgemeinen Schulbereich, sondern auch in den Hoch- und Berufsschulen ist Delphi der optimale Einstieg.
Seit Jahrzehnten bietet Delphi Schülern und Studierenden einen einfachen und logischen Ansatz um sich in die Programmierung und Entwicklung von Anwendungen hineinzufinden. In den letzten Jahren hat sich Delphi immer weiter den Entwicklungen des digitalen Zeitalters angepasst. Seit kurzem ist eine Anwendungsentwicklung ohne mobile Geräte kaum noch denkbar. Hierfür liefert Delphi die Voraussetzung mit einer modernen IDE.
Die Programmiersprache Delphi ist dabei eine leistungsfähige und moderne Programmiersprache, die alle Konzepte und Paradigmen einer modernen Sprache erfüllt, aber dennoch einen sehr leichten Zugang zur Lehr- und Lernsprache Delphi/Pascal bieten.
Durch die vielen visuellen Komponenten und einiger sehr speziellen Mechanismen, wird es dem Delphi-Neuling einfach gemacht schnell zu sichtbaren Ergebnissen zu gelangen. Das hat wiederum den positiven Nebeneffekt, dass auch bei einer geringen Frustrationstoleranz die Schüler schnell Erfolgserlebnisse erzielen.
Aber auch in den verschiedenen deutschsprachigen Delphi-Foren wird Schülern, die mit ihren Programmieraufgaben überfordert sind, bereitwillig weitergeholfen.
Einige interessante Projekte die von Schülern begeistert mit Delhi durchgeführt wurden, lassen vermuten, dass Delphi „Kinderleicht“ ist.
Als Beispiel möchte ich hier einmal das Projekt der Klasse 6E, des Lothar-Meyer-Gymnasiums (LMG) in Varel erwähnen. Hier entwickelten die Schüler mit Delphi XE7, unter Anleitung ihres Lehrers, kleinere Apps für Smartphones und Tablets wie z.B. einen Benzinrechner oder das Brettspiel Mühle. Auch am Heinrich-Heine-Gymnasium in Kaiserslautern, entwickelten die Schüler der Klasse 8H, eine App zur Erkennung von Vogelstimmen.
Was macht Delphi denn für den schulischen Bereich so interessant?
Der wichtigste Aspekt ist wohl der gut lesbare Quelltext. Dabei ist Delphi leicht zu verstehen und somit auch leicht zu erlernen. Ferner basiert Delphi auf der objektorientierten Programmiersprache Pascal, welche ja als Lehr- und Lernsprache entwickelt wurde. Auch aus technischer Sicht gibt es einige für Delphi sprechende Argumente. Hier sprechen die typsichere Sprache und die Modularisierung, sowie der visuelle Designer für die unterschiedlichen modernen Zielplattformen und der schnelle Compiler für Delphi.
Oftmals und besonders bei Schulen ist der Preis der entscheidende Faktor sich für Delphi zu entscheiden. Embarcadero bietet die komplette Delphi Entwicklungsumgebung für Schulen, Hochschulen und Berufsschulen kostenlos an. Hier werden zwei Lizenzmodelle angeboten. Zum einen die Lizenzen für den Klassenraum, die Schüler-PCs beziehen hierbei ihre Lizenzen vom einem eigens dafür eingerichteten Schulserver und zum anderen die Lizenzen für die Schüler, damit diese auch zuhause mit einer vollwertigen Entwicklungsumgebung an ihren Schulprojekten arbeiten können.
Die Lizenzen können ganz einfach online, unter https://www.embarcadero.com/de/products/rad-studio/academic-program-dach mit dem Anforderungsformular für das kostenlose akademische Programm, angefordert werden. Das hier beantragte akademische Programm umfasst 30 RAD Studio Professional Lizenzen, inkl. Wartung für ein Jahr, sowie 100 weitere Lizenzen für die Schüler. Werden mehr als 100 Schülerlizenzen benötigt, können diese einfach bei Embarcadero angefordert werden. Die Lizenzen sind für ein Jahr gültig und können im Anschluss bei Embarcadero verlängert werden.
Um den Einstieg noch einfacher zu machen, gibt es zahlreiche erwähnenswerte Quellen und Ressourcen. Da gibt es zum einen den Programmierkurs Delphi auf Wikibooks, zu finden unter https://de.wikibooks.org/wiki/Programmierkurs:_Delphi oder das Embarcadero Tutorial unter http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/Tokyo/de/Tutorials sowie Marco Cantus Grundlagenbuch auf http://www.marcocantu.com/EPascal/default.htm. Auch auf der Webseite „Delphi-Praxis“, unter https://www.delphipraxis.net, finden sich viele Tutorials, Code-Libarys und eine freundliche Entwickler-Community rund um Delphi.
Überdies wird im Internet auch Unterrichtsmaterial zu Delphi angeboten. Auf der Seite des Berliners Oberstufenzentrums Handel 1, unter http://www.oszhandel.de/gymnasium/faecher/informatik/delphi/index.htm findet man für die unterschiedlichsten Themenbereiche ein umfangreiches Angebot an Material für den Unterricht.
Vom 05. - 07. November 2018 findet im Meliá Düsseldorf die 22. Entwickler Konferenz statt. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 03.10.2018
Angeboten wird ein topaktuelles Programm mit einer großen Auswahl an wertvollem Praxiswissen, das von den besten Referenten der Delphi-Community vorgetragen wird. Unter anderem zählen dazu bekannte Namen wie Marco Cantù, Matthias Eißing und Cary Jensen. Zusätzlich wird ein unterhaltsames Rahmenprogramm am ersten und zweiten Abend angeboten - die idealen Möglichkeiten für entspanntes Networking und Erfahrungsaustausch.
Die Tickets können hier online gebucht werden und kosten zwischen 649€ und 1299€ (zzgl. MwSt.).
Wenn sich mindestens 3 Kollegen gemeinsam anmelden, kann mit dem sogenannten „Kollegenrabatt“ bis zu 100€ gespart werden.
Die Highlights der EKON 22 sind zum einen die Hauptkonferenz vom 05. - 06. November mit folgenden Themen:
und den Power Workshops am 07. November:
Weitere Informationen sind auf der Homepage der EKON 22 hier verfügbar.
Der Programmplan kann hier als PDF heruntergeladen werden.