Sie suchen eine Firma zur Unterstützung oder Betreuung Ihres Delphi Projektes?
Klicken Sie hier!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 13.06.2017
Grijjy, Inc. Consulting stellt auf GitHub verschiedene Bibliotheken, Komponenten und Quellcode von Klassen, die in ihrer Anwendungsentwicklung zum Einsatz kommen, zur Verfügung. Ein Teil davon bezieht sich auf generische Sets, die in dem folgenden Beitrag beschrieben werden:
„Willkommen zu diesem ersten Beitrag aus einer Reihe über angepasste Sammlungen in Delphi. Diese sind Teil unserer Grijjy-Foundation-Bibliothek von Klassen und Hilfsmitteln, die in unserer Codebasis benutzt werden. Andere Grijjy Repositories sind oft auf diese Bibliothek angewiesen.
Bücher, eBooks, Kursunterlagen und Tutorials für die Delphi VCL und FireMonkey
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 02.06.2017
Delphi-Entwicklern ist bekannt, dass nicht besonders viel Lektüre zu dem Thema veröffentlicht wurde. Erfreulicherweise hat sich aber in der letzten Zeit diesbezüglich einiges getan.
Bei Lulu, Buch.de, Amazon und Co. finden sich immer mehr aktuelle Bücher zum Thema Programmieren mit Delphi. Auch als eBook gibt es z.B. das kostenlose „Delphi Starter“ von Delphi-Treff.de.
Auch wenn es sich bei der Lektüre nicht immer um die aktuellsten Versionen der Entwicklungsumgebung geht, bekommt man in der Summe doch eine sehr gute Übersicht. Und für die fortgeschrittenen Delphi Entwickler sind die Bücher von Cary Jensen und Marco Cantù immer noch sehr wertvolle Helfer im Delphialltag.
Im der folgenden Auflistung finden Sie Beispiele von Büchern, Links etc. die ja vielleicht auch für Sie interessant sein könnten:
weiterlesen» Bücher, eBooks, Kursunterlagen und Tutorials für die Delphi VCL und FireMonkey
Mitov Software und künstliche Intelligenz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 26.05.2017
Boian Mitov stellt seit 1997 Komponenten kostenlos auf seiner Webseite www.mitov.com zur Verfügung. 2004 Gründete er Mitov Software. 2010 veröffentlichte Mitov Software die erste Beta-Version von IntelligenceLab, eine AI-Bibliothek mit Komponenten für Klassifizierer, Training und eine allgemeine Neuronenkomponente. Damit ist es möglich verschiedene Klassifizierungsaufgaben wie Gesichts- und Spracherkennung, Datengruppierung und Spamfilter zu übernehmen. Als eine der besonderen Stärken der Komponenten hebt Mitov die genaueren Spezifikationen für den Klassifizierer hervor, die z.B. eine bessere Erkennung von Störquellen und dementsprechende Berücksichtigung ermöglichen. Der Release der Bibliothek folgte 2011.